Butter, Zucker und Zitronenschale in den Behälter geben und die Eier von oben ins laufende Gerät schlagen. Zu guter Letzt den Mohn unterschocken.
Die Masse in Muffinsformen füllen und bei 180° O/U ca. 15 -20 Minuten backen.
Für das Topping alle Zutaten verrühren und auf die Muffins spritzen.
Einfach alle Zutaten zusammenrühren.
Dieses Peeling macht babyzarte Haut. Am besten in die trockene Haut kreisförmig einmassieren und abduschen. Ein nachheriges eincremen ist überflüssig.
Alle Zutaten der Reihe nach in den Behälter geben und mit dem Doppelschlagmesser zu einem Mürbteig verkneten.
1. Variante: Teig dünn auswalken, Kekse ausstechen oder zu Rechtecken schneiden und bei 200° ca. 15 Minuten backen.
2. Variante: (Nici’s Variante) Teig durch Zugabe von Milch etwas weicher zubereiten, in einen Spritzsack füllen, kleine Häufchen auf das Blech spritzen und mit einem Klecks roter Marmelade betupfen und bei 200° ca. 15 Minuten backen.
Kürbisstrudel Print Recipe Kürbis schälen, halbieren, Kerne entfernen. Das Fruchtfleisch mit der Stiftelscheibe schneiden, einsalzen und eine Stunde stehen lassen. Butter zerlassen, Zwiebel und Knoblauch darin kurz anlaufen lassen. Dann Kürbis mit Kräutern und Paprika vermischen – im Saft sanft weich dünsten. Die Fülle auf den ausgezogenen Strudelteig streichen, Frischkäse mit Ei versprudeln […]
1 Apfel mit der Reibescheibe reiben, Messer einsetzen, mit heißer Milch zermusen.
Die restlichen Zutaten der Reihe nach in den Behälter geben und verrühren.
Die Masse auf ein Blech streichen und bei 200° 15-20 Minuten backen.
Nach dem Backen in 2 Teile schneiden. Mit der Schlagobermasse bestreichen, die zweite Teighälfte drauf setzen und in gleich große Schnitten schneiden.
Die gehackte Zwiebel kurz in Olivenöl anschwitzen. Linsen, Ingwer, Tomatenmark, Lorbeerblatt und Wacholder dazu geben und mit der Brühe ablöschen. 15 Minuten kochen lassen.
Lorbeerblatt und Wacholder entfernen und die Linsen mit dem Doppelschlagmesser pürieren und nach Belieben abschmecken.
Buttermilch handwarm erwärmen, Germ einbröseln und Mehl einrühren. Diesen Brei warm, nicht zugedeckt, mindestens 24 Stunden stehen lassen, öfter
umrühren, damit der Germ genügend Luft bekommt. Das volle Aroma erhält Sauerteig erst nach 48 Stunden. Den fertigen Sauerteig in ein Schraubverschlussglas füllen und in den Kühlschrank stellen.
Sauerteig füttern
Nach der Brotzubereitung den verbliebenen Sauerteig mit frisch gemahlenem Roggenmehl und Wasser zu einem Brei verrühren. Wieder in den Kühlschrank stellen.
Sauerteig frisch hält sich mehrere Monate im Kühlschrank.
Nach dem Rasten mit Mehl von Hand zusammen kneten und eine hohe Kugel oder einen Wecken formen und nochmals ca. 10 Minuten gehen lassen.
Nach Wunsch mit Mehl bestäuben oder in Wasser und in beliebige Kerne tauchen.
Im vorgeheizten Rohr bei 250° O/U 20 Minuten backen, Hitze dann auf 190° reduzieren und weitere 20 Minuten backen.
Tipp: In den Teig können auch z.B. Nüsse eingearbeitet werden.
Alle Zutaten in den Behälter geben und mit dem Doppelschlagmesser zu einem Klumpenteig verkneten.
Tipp: Wer den Kümmel ganz nicht verwenden mag, mahlt ihn mit dem Getreide auf Stufe 4 mit.
Ohne Gehzeit sehr dünn auf einem Blech ausrollen,
mit Wasser bestreichen,
mit einer Gabel Löcher in den Teig stechen, dann mit
Leinsamen
Sesam
Sonnenblumenkernen
Kürbiskernen
Nüssen
Parmesan (mit der Käsereibe reiben)
oder beliebig bestreuen, die Körner mit der Teigspachtel festdrücken und VOR dem
Backen in Rechtecke schneiden.
Bei ca. 200° etwa 15-20 Minuten backen.
Tipp: aktiviert den Magen, gut bei Verdauungsbeschwerden
Alle Zutaten der Reihe nach in den Behälter geben, verrühren und 15 Minuten gehen lassen.
Den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech flach drücken wie ein Fladenbrot.
Im vorheizten Rohr bei 220° O/U etwa 45 Minuten backen.
Am besten noch warm essen