Sandkuchen

Sandmasse – Grundrezept: Kann sehr gut abgeändert werden durch Zugabe von Nüssen oder Schokolade. Aber auch durch Ersetzen von Milch durch Eierlikör Sandkuchen Print Recipe CourseKuchen Servings Prep Time 1 Kastenform 5 Minuten Cook Time 45-50 Minuten Servings Prep Time 1 Kastenform 5 Minuten Cook Time 45-50 Minuten Sandkuchen Print Recipe CourseKuchen Servings Prep Time […]

Toastbrot

Getreide mahlen, alle Zutaten – bis auf das Wasser – in den Behätlter geben und das Wasser von oben ins laufende Gerät gießen.
Teig aufgehen lassen, zu einer Kugel formen und 5-10 Minuten auf der Arbeitsfl#che ruhen lassen.
Danach die Kugel etwas flach drücken, zur Mitte hin einschlagen und in die Kastenform legen.
Aufgehen lassen, mit Wasser besprühen, ins heiße Rohr geben und goldgelb backen. Nach dem Backen aus der Form stürzen und auf einem Rost auskühlen lassen.

Grünkernaufstrich

50 g feiner Grünkernvollkornschrot
100 ml Gemüsebrühe aufkochen,
dann auf der ausgeschalteten Herdplatte nachquellen und erkalten lassen.
1/2 kleine Zwiebel
1 kleine Knoblauchzehe und frische oder getrocknete Kräuter
(Basilikum, Kerbel, Estragon, Petersilie, Liebstöckl) mit dem Doppelschlagmesser hacken
20 g Butter
1 EL kaltgepreßtes Öl
etwas Zitronensaft,Senf und Muskat dazu geben.

Die Grünkernmasse dazu geben und alles verrühren. Mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken.

Burgerbrötchen

Alle Zutaten der Reihe nach in den Behälter geben, einschließlich der Milch. Dann das lauwarme Wasser von oben ins laufende Gerät gießen, fertig.

Den Teig einmal aufgehen lassen. Danach in 4-6 gleich schwere Teigstücke teilen. Rundschleifen.
Die Teigkugeln zuerst in Wasser, dann in Sesam tauchen, aufs Blech legen und leicht flach drücken. Mit Wasser besprühen und zugedeckt etwa 20 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 220° O-Unterhitze vorheizen.
Brötchen nochmal besprühen und ins Rohr geben. Für die Dampfentwicklung eine Tasse Wasser auf den Boden des Backofens schütten und die Burger goldgelb backen.

Glutenfreier Mohnkuchen

Schnee mit dem Doppelschlagmesser schlagen. Beiseite stellen.
Nüsse in den zweiten Behälter geben, reiben. Messer raus, Mühle rein.
Mohn auf Stufe 3,8 mahlen (Mohn bei laufender Maschine in den Trichter der Mühle rieseln lassen)
Butter, Zucker, Vanillezucker, Zimt und Rum in den Behälter geben und Dotter von oben ins laufende Gerät geben. Das Eiklar kurz unter die Masse schocken.
Masse auf ein Blech streichen und im vorgeheizten Backrohr bei 200 °C etwa 20 Minuten lang ausbacken.
Nach dem Backen mit der glatt gerührten Ribiselmarmelade dünn bestreichen.
Für die Glasur den Staubzucker mit etwas Zitronensaft und Wasser mit dem Doppelschlagmesser verrühren und die Masse mit einer in heißes Wasser getauchten Palette oder einem breiten Messer über die Schnitten streichen.

Ribiselschnitten

Butter und Zucker in den Behälter geben, Dotter von oben dazu rein schlagen, Mehl und Weinstein dazu geben und die Milch von oben schussweise dazu gießen.
Die Masse auf ein Blech streichen, ca. 20 Minuten bei 180° O/U backen. Rausnehmen und die Schnee-Ribiselmasse drauf streichen und nochmals etwa 15 Minuten bei 150°O/U fertig backen.
Für die Schneemasse das Eiklar mit Wasser und Salz in den Behälter geben, nach etwa 30 Sekunden den Zucker hinzufügen und den Schnee fest schlagen. Die Ribisel dazu geben und kurz unterschocken.

Beste Schokomuffins der Welt

Schokolade mit dem Doppelschlagmesser fein reiben, mit etwas heißem Wasser in der Maschine zerlassen. Butter, Zucker, Vanillezucker, Kakaopulver und Salz in den Behälter geben, die Eier von oben ins laufende Gerät schlagen. Mehl und Backpulver dazu geben und die Milch von oben ins laufende Gerät gießen.
In ein Muffinblech füllen und bei 190° etwa 20 Minuten backen.

Glückschweinchen

Das Mehl, Germ, Zucker und Butter in den Behälter geben, einschalten und die Milch von oben rein gießen und zu einem glatten Teig verarbeiten und an einem warmen Ort mindestens eine halbe Stunde gehen lassen. Während dessen die Zutaten für die Fülle vermengen. Den Germteig etwa einen halben cm dick ausrollen und 20 Kreise mit 8cm und 10 Kreise mit 4cm ausstechen. Auf die Hälfte der großen Kreise die Fülle verteilen, die Ränder mit Eigelb bestreichen und jeweils mit einem zweiten Kreis zudecken. Aus den kleinen Kreisen die Schnäuzchen mit Nasenlöchern formen. Aus dem restlichen Germteig spitze Ohren formen. Beides auf die großen Kreise setzen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit Eigelb bestreichen etwa 15 Minuten rasten lassen und dann bei 180 Grad im Backrohr 15 bis 20 Minuten backen.

Das Eiweiß mit dem Staubzucker mit dem Doppelschlagmesser gut aufschlagen und auf die ausgekühlten Schweinchen Augen aufspritzen. Mit der Schokolade auf das weiße Auge einen Tupfen machen.

Eierlikörpralinen

Die Schokolade mit dem Doppelschlagmesser fein reiben, Butter dazu geben und mit heißer Milch flüssig machen.
Die übrigen Zutaten unterrühren (d.h. die gemahlenen Mandeln in die Masse mitunterrühren) und am besten über Nacht erkalten lassen.

Nun mit Hilfe von einem Teelöffel kleine Mengen abstechen und zu Kugeln formen, anschließend in gemahlenen Mandeln wälzen.

Erdbeer-Mohn-Kekse

Mohn mit Milch aufkochen und Schuss Rum dazu. 10 Min. stehen lassen.

Mehl mit Staubzucker in den Behälter geben, Butter, Salz, Ei und Mohnmasse dazugeben und alles zu einem Teig formen.

Teig ca. 2-3mm dünn ausrollen und Kekse ausstechen.

Bei 180 °C ca. 10 Min backen (Ober/Unterhitze).

Erdbeermarmelade mit einem Schuss Rum und einer Prise Zimt vermengen und die Kekse damit zusammensetzen.

Mit Zucker bestreuen