Sandkuchen

Sandmasse – Grundrezept: Kann sehr gut abgeändert werden durch Zugabe von Nüssen oder Schokolade. Aber auch durch Ersetzen von Milch durch Eierlikör Sandkuchen Print Recipe CourseKuchen Servings Prep Time 1 Kastenform 5 Minuten Cook Time 45-50 Minuten Servings Prep Time 1 Kastenform 5 Minuten Cook Time 45-50 Minuten Sandkuchen Print Recipe CourseKuchen Servings Prep Time […]

Zucchinikuchen

 Zucchini mit der groben Reibscheibe reiben, in ein Sieb geben und 10 Minuten stehen lassen
Nüsse mit dem Doppelschlagmesser mahlen.
 Zucker dazu rein geben
 Eier von oben in den Behälter schlagen
geriebene Zucchini dazu geben
 Mehl und Geschmackszutaten dazu geben
 Öl von oben in den Behälter gießen.

Auf ein Blech streichen. Und ca. 40 Minuten backen

Oma’s Zwetschkentommerl

Für den Teig die Zutaten mit dem Doppelschlagmesser dickschaumig schlagen (etwas länger rühren als üblich)
Die Pfanne erhitzen, 1 TL Kokosfett in die Pfanne geben und den Teig eingießen, stocken lassen und mit den Früchten belegen.
Die Pfanne in den vorgeheizten Backhofen schieben und bei ca. 180° fertig backen.

Mit Staubzucker bestreuen und servieren.

Tipp: Schmeckt auch sehr gut mit Heidelbeeren, Brombeeren oder Äpfeln

Ribiselschnitten

Butter und Zucker in den Behälter geben, Dotter von oben dazu rein schlagen, Mehl und Weinstein dazu geben und die Milch von oben schussweise dazu gießen.
Die Masse auf ein Blech streichen, ca. 20 Minuten bei 180° O/U backen. Rausnehmen und die Schnee-Ribiselmasse drauf streichen und nochmals etwa 15 Minuten bei 150°O/U fertig backen.
Für die Schneemasse das Eiklar mit Wasser und Salz in den Behälter geben, nach etwa 30 Sekunden den Zucker hinzufügen und den Schnee fest schlagen. Die Ribisel dazu geben und kurz unterschocken.

Beste Schokomuffins der Welt

Schokolade mit dem Doppelschlagmesser fein reiben, mit etwas heißem Wasser in der Maschine zerlassen. Butter, Zucker, Vanillezucker, Kakaopulver und Salz in den Behälter geben, die Eier von oben ins laufende Gerät schlagen. Mehl und Backpulver dazu geben und die Milch von oben ins laufende Gerät gießen.
In ein Muffinblech füllen und bei 190° etwa 20 Minuten backen.

Glückschweinchen

Das Mehl, Germ, Zucker und Butter in den Behälter geben, einschalten und die Milch von oben rein gießen und zu einem glatten Teig verarbeiten und an einem warmen Ort mindestens eine halbe Stunde gehen lassen. Während dessen die Zutaten für die Fülle vermengen. Den Germteig etwa einen halben cm dick ausrollen und 20 Kreise mit 8cm und 10 Kreise mit 4cm ausstechen. Auf die Hälfte der großen Kreise die Fülle verteilen, die Ränder mit Eigelb bestreichen und jeweils mit einem zweiten Kreis zudecken. Aus den kleinen Kreisen die Schnäuzchen mit Nasenlöchern formen. Aus dem restlichen Germteig spitze Ohren formen. Beides auf die großen Kreise setzen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit Eigelb bestreichen etwa 15 Minuten rasten lassen und dann bei 180 Grad im Backrohr 15 bis 20 Minuten backen.

Das Eiweiß mit dem Staubzucker mit dem Doppelschlagmesser gut aufschlagen und auf die ausgekühlten Schweinchen Augen aufspritzen. Mit der Schokolade auf das weiße Auge einen Tupfen machen.

Erdbeer-Mohn-Kekse

Mohn mit Milch aufkochen und Schuss Rum dazu. 10 Min. stehen lassen.

Mehl mit Staubzucker in den Behälter geben, Butter, Salz, Ei und Mohnmasse dazugeben und alles zu einem Teig formen.

Teig ca. 2-3mm dünn ausrollen und Kekse ausstechen.

Bei 180 °C ca. 10 Min backen (Ober/Unterhitze).

Erdbeermarmelade mit einem Schuss Rum und einer Prise Zimt vermengen und die Kekse damit zusammensetzen.

Mit Zucker bestreuen

Nutella – Plätzchen

Alle Zutaten mit dem Doppelschlagmesser zu einem Knetteig verrühren. Teig für 30 Minuten kalt stellen.
Runde Kekse ausstechen (und mit den verschiedenen Weihnachstsstempeln vom Original-Nutella-Glas stempeln – dafür größere Kekse von 7cm Durchmesser ausstechen)
Bei 180° etwa 12-15 Minuten backen.
Nach dem Erkalten jeweils 2 Stück mit Nutella zusammen setzen.

Linzerstangerl oder -kipferl

Alle Zutaten mit dem Doppelschlagmesser zu einer cremigen Masse verrühren, in einen Dressiersack füllen und Stangerl oder Kipferl aufs Blech spritzen.
Bei 180° im vorgeheizten Rohr goldgelb backen.
Nach dem Erkalten mit Marillenmarmelade zusammensetzen und die Spitzen in Schokoladeglasur tunken.

Vanillekipferl

Alle Zutaten mit dem Doppelschlagmesser zu einem Mürbteig verkneten.
Den Teig eine ½ Stunde rasten lassen, Kipferl formen und aufs Blech legen.
Bei 180° ca.15 min backen.
Nach dem Backen noch warm zuerst in Vanillezucker, dann in Staubzucker drehen.