Knoblauch und Zwiebel mit dem Doppelschlagmesser fein hacken und in Öl anschwitzen. Tomaten und Zucker dazu geben und 10 Minuten langsam köcheln lassen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken, alles fein pürieren, noch heiß in Gläser abfüllen, mit einigen Tropfen Olivenöl bedecken.
Das angebrauchte Glas innerhalb einiger Tage aufbrauchen.
Geschlossene Gläser halten sich über Monate.
Kräuter nach Wunsch (Majoran, Oregano, Liebstöckel, Petersilie, Basilikum…) Knoblauch, Tomaten in den Behälter geben, mit dem Doppelschlagmesser pürieren, mit Salz und Pfeffer würzen, 1 EL fertiges Tomatenmark unterrühren (für die Farbe und dass es eine festere Konsistenz erhält )
In Schraubverschlussgläser füllen und mit Olivenöl bedecken.
Das angebrauchte Glas innerhalb einiger Tage aufbrauchen.
Geschlossene Gläser halten sich über Monate.
Die Zutaten mit dem Doppelschlagmesser eher zu einem weichen Teig zubereiten, einmal aufgehen lassen.
Teig in 4 Teile teilen. Jedes Teigstück rund wirken und kurz gehen lassen. Jede Kugel oval ausrollen und mit beliebiger Fülle bestreichen und zusammenrollen.
1.Fülle:
8 Oliven – mit Doppelschlagmesser hacken mit Olivenöl marinieren
2.Fülle:
einige Cocktailtomaten 2EL Tomatenmark 1 Knoblauchzehe Basilikum, Oregano, Kräutersalz Alles zu einer feinen Paste verrühren
(kann auch als Belag für Pizza verwendet werden)
3.Fülle:
Spinat, Sesam (trocken geröstet) Knoblauch, Schafkäse
4.Fülle:
Rucola/Spinat, Mandeln od. Pinienkerne, Parmesan, Olivenöl, Salz, Pfeffer
5. Fülle:
Knoblauch, Butter, Olivenöl, Salz
Mehl mit Butter, kaltem Wasser und dem Salz mit dem Doppelschlagmesser zu einem Teig verkneten und diesen für eine halbe Stunde im Kühlschrank lagern.
Den Käse reiben und in eine Schüssel geben.
Den Lauch mit der groben Schneidescheibe in Ringe schneiden, in Öl 5 Minuten dünsten.
Die Milch mit Sahne und den Eiern verrühren, alles mit Salz und Pfeffer abschmecken, den Käse und den Lauch unterrühren
Den Teig ausrollen und die gefettete Quiche-Form damit auslegen, dabei einen 2 cm Rand hochziehen und mit der Masse füllen.
Das Ganze bei 190° Ober-/Unterhitze oder 170° Umluft ca. 30 Minuten backen.
Couscous mit 120ml Wasser kochendem Wasser übergießen. Zudecken und 10 Minuten quellen lassen. Nach 5 Minuten mit einer Gabel auflockern.
Zwiebel und Knoblauch schälen und mit dem Doppelschlagmesser fein hacken. Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln und Knoblauch goldgelb anrösten.
Die Karotte mit der feinen Reibescheibe reiben, das Doppelschlagmesser einsetzen, Petersilie, Schnittlauch und Käferbohnen rein geben und kurz hacken, den Couscous dazugeben, mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken, das Ei dazu geben und nochmals kurz einschalten.
Die Masse ca. 30 Minuten kühl rasten lassen.
Aus der Masse mit feuchten Händen Laibchen formen und auf beiden Seiten mit Öl bepinseln. Im Backrohr auf jeder Seite ca. 5 Minuten grillen.
Hamburgerbrötchen durchschneiden und kurz im Backrohr erwärmen. Beliebig mit Rucola, Schafkäse oder Mozarella und Tomatenscheiben belegen, etwas Maijonäse (Rezept siehe www.ipoh-stmk.at) drüber geben und servieren.
In Vergessenheit geratenes Wintergemüse: schmeckt so lecker wie Spargel und mindest genauso gesund als Spargel Schwarzwurzel im Parmesanmantel Print Recipe Für die Schwarzwurzeln in Parmesanmantel das Gemüse unter fließendem Wasser abschälen, in fingergroße Stücke schneiden und sofort in einen Topf mit Milch einlegen und in ca. 10 bissfest gar kochen. Die fertigen Schwarzwurzeln aus […]
1. Pizzateig machen:
Mehl, Germ, Salz, Olivenöl und Pizzagewürz in der Küchenmaschine verrühren. Gut kneten und von oben Wasser eingießen, bis sich im Gefäß eine Kugel formt. Teig 15 Minuten gehen lassen.
2. Die übrigen Zutaten zum Belegen der Pizza vorbereiten. Den Teig in kleinen Portionen ausrollen.
3. Waffeleisen mit Olivenöl bestreichen, erhitzen, eine Teigscheibe auflegen, Belag nach Wunsch drauf und abschließend wieder eine Teigschicht.
4. Waffeleisen zuklappen und ca. 10 Minuten (je nach Temperatur) backen.
Kartoffeln und Zwiebel schälen, raspeln und mit 2 EL Öl mischen. Knoblauch und Thymian fein hacken und mit der Hälfte des Käses untermischen. Kartoffelmischung salzen und pfeffern und gleichmäßig auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen. Kartoffelpizza im heißen Ofen bei 200 Grad auf der 2. Schiene von unten 30 Min. goldbraun backen.
Tomaten in Scheiben schneiden. Tomatenscheiben auf der Pizza verteilen, salzen und pfeffern. Alles mit dem restlichen Käse bestreuen und weitere 10 Min. backen.
Inzwischen Rucola waschen und trockenschleudern. Rucola mit Zitronensaft und 2 EL Öl beträufeln, salzen und pfeffern. Kartoffelpizza mit dem Rucola Salat bestreut servieren.
Für das griechische Omelette den Fetakäse mit einem Küchenpapier trockentupfen und mit dem Doppelschlagmesser in kleine Würfel hacken.
Öl in die heiße Pfanne geben und verquirlte Eier dazu leeren. Dann den zerkleinerten Fetakäse gleichmäßig darüber streuen.
Bei kleiner Flamme langsam stocken lassen, getrockneten Oregano darüber streuen. Das Omelette in zwei Hälften teilen, zusammen klappen und auf den Tellern mit Schnittlauch bestreuen.
Mit frischen Basilikumblättern dekorieren. Mit frisch gemahlenem Pfeffer bestreuen.
1. Schinken und Champignons mit dem Doppelschlagmesser fein hacken.
2. Lauch mit der groben Schneidescheibe in Ringe schneiden.
3. Parmesan mit der Käsereibe reiben.
4. Petersilie mit dem Doppelschlagmesser hacken.
5. Olivenöl in der Pfanne erhitzen und Schinken, Lauch und Pilze darin leicht anrösten.
6. Creme fraiche und Petersilie zugeben, mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken.
7. Masse auskühlen lassen.
In der Zwischenzeit den Strudelteig zubereiten:
Mehl, Öl und Salz in den Behälter geben und mit lauwarmem Wasser klumpen.
8. Strudelteig in 2 Teile teilen und ausrollen und mit ein wenig Ei einstreichen. Die zweite Hälfte des
Strudelteiges ausrollen und darauflegen, sodass man wieder nur ein Rechteck hat.
9. Strudelteig in Quadrate teilen und ca. 1 Esslöffel Fülle in die Mitte setzen. Den Rand mit Ei einstreichen und zu Dreiecken zusammenklappen.
10. Wieder mit Ei bestreichen und bei ca. 200°C backen, bis die Tascherln Farbe annehmen. (ca. 10-15 Minuten)
Die Tascherln schmecken sowohl warm, als auch kalt.
Am besten dazu pass Salat.