Tomatenmark

Knoblauch und Kräuter mit dem Doppelschlagmesser hacken, Tomaten dazu geben und fein pürieren, Salz dazu geben. Diese Mischung einmal aufkochen und in Schraubverschlussgläser füllen.

Panini

Italien lässt grüßen ….. dazu ein Glas guten Rotwein genießen Panini Print Recipe Alle Zutaten zu einem geschmeidigen ‚Teig verkneten In einer öligen Schüssel gehen lassen Nach dem rasten in 3 gleich große Teile oder in 6-8 Teile teilen, in längliche Brote formen, in Mehl wenden und auf ein Blech legen, mit einem feuchten Tuch […]

Grünkernknödel

Zubereitung:
Wasser mit Suppenwürze zum Kochen bringen und den Grünkern (auf Stufe 2 geschrotet) einrühren.
Einmal aufkochen und ausquellen lassen.
Masse auskühlen lassen.
Knoblauchzehe mit dem Doppelschlagmesser fein hacken, Petersilie dazu geben und ebenfalls hacken. Den abgekühlten Grünkern dazugeben und nach Geschmack würzen (Salz, Pfeffer, Majoran, Senf, Paprikapulver) Ei reinschlagen und alles verrühren.
Mit nassen Händen Knöderln formen und in kochendem Salzwasser oder über Dampf ca. 10 Minuten garen.
In der Zwischenzeit Parmesan frisch reiben, sowie Butter zerlassen.
Anrichten und mit zerlassener Butter übergießen. Den Parmesan darüberstreuen.

Beste Schokomuffins der Welt

Schokolade mit dem Doppelschlagmesser fein reiben, mit etwas heißem Wasser in der Maschine zerlassen. Butter, Zucker, Vanillezucker, Kakaopulver und Salz in den Behälter geben, die Eier von oben ins laufende Gerät schlagen. Mehl und Backpulver dazu geben und die Milch von oben ins laufende Gerät gießen.
In ein Muffinblech füllen und bei 190° etwa 20 Minuten backen.

Salzstangerl

Alle Zutaten mit dem Doppelschlagmesser zu einem Germteig verrühren. Aufgehen lassen. Teig in 8-10 gleich große Stücke teilen und rund schleifen. 5 Minuten aufgehen lassen. Danach die Rundlinge zu einem länglichen Fleck ausrollen, von oben nach unten einrollen und dabei auf der unteren Seite leicht anziehen, damit der Teigfleck schmäler wird. Stangerln aufs Blech setzen, mit Wasser besprühen und mit grobem Salz und Kümmel bestreuen.
Im heißen Rohr bei 220° O/U etwa 15 Minuten backen.

Semmerl wie vom Bäcker

Zubereitung:
Korn mahlen, mit dem Auszugsmehl in den Behälter geben, Germ, Salz und Fett dazugeben; Die Flüssigkeiten von oben ins laufende Gerät gießen

Verarbeitung:
Teig einmal aufgehen lassen, zu gleich großen Kugeln schleifen. Diese dann mit einem Esslöffel 5x von innen nach außen einschneiden. (dabei darauf achten, dass die Semmerln außen nicht durchgestochen werden)
Ei und Milch mit dem Doppelschlagmesser aufschlagen.
Die Semmeln ins Ei-Milch-Gemisch tauchen und nach Geschmack mit geröstetem Sesam betreuen.
Ins kalte Rohr geben und bei 220° O/U ca. 15 Minuten backen.

Glückschweinchen

Das Mehl, Germ, Zucker und Butter in den Behälter geben, einschalten und die Milch von oben rein gießen und zu einem glatten Teig verarbeiten und an einem warmen Ort mindestens eine halbe Stunde gehen lassen. Während dessen die Zutaten für die Fülle vermengen. Den Germteig etwa einen halben cm dick ausrollen und 20 Kreise mit 8cm und 10 Kreise mit 4cm ausstechen. Auf die Hälfte der großen Kreise die Fülle verteilen, die Ränder mit Eigelb bestreichen und jeweils mit einem zweiten Kreis zudecken. Aus den kleinen Kreisen die Schnäuzchen mit Nasenlöchern formen. Aus dem restlichen Germteig spitze Ohren formen. Beides auf die großen Kreise setzen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit Eigelb bestreichen etwa 15 Minuten rasten lassen und dann bei 180 Grad im Backrohr 15 bis 20 Minuten backen.

Das Eiweiß mit dem Staubzucker mit dem Doppelschlagmesser gut aufschlagen und auf die ausgekühlten Schweinchen Augen aufspritzen. Mit der Schokolade auf das weiße Auge einen Tupfen machen.

Erdbeer-Mohn-Kekse

Mohn mit Milch aufkochen und Schuss Rum dazu. 10 Min. stehen lassen.

Mehl mit Staubzucker in den Behälter geben, Butter, Salz, Ei und Mohnmasse dazugeben und alles zu einem Teig formen.

Teig ca. 2-3mm dünn ausrollen und Kekse ausstechen.

Bei 180 °C ca. 10 Min backen (Ober/Unterhitze).

Erdbeermarmelade mit einem Schuss Rum und einer Prise Zimt vermengen und die Kekse damit zusammensetzen.

Mit Zucker bestreuen

Linzerstangerl oder -kipferl

Alle Zutaten mit dem Doppelschlagmesser zu einer cremigen Masse verrühren, in einen Dressiersack füllen und Stangerl oder Kipferl aufs Blech spritzen.
Bei 180° im vorgeheizten Rohr goldgelb backen.
Nach dem Erkalten mit Marillenmarmelade zusammensetzen und die Spitzen in Schokoladeglasur tunken.

Pita-Brot

Mal was anderes für eine gemütliche Partyrunde Pita-Brot Print Recipe Für den Germteig alle trockenen Zutaten und das Öl in den Behälter geben und das lauwarme Wasser von oben ins laufende Gerät gießen. Den Teig aufgehen lassen. Den Teig zu einer 3 cm dicken Rolle formen. Jeweils zentimeterschmale Scheiben zu kleinen Kugeln formen. Zugedeckt 10 […]