Rohkostaufstrich

Knoblauch und Karotte mit dem Doppelschlagmesser fein hacken, Paprika kurz mit hacken,
1 Pk. Topfen kurz mit verrühren, danach mit Salz und Pfeffer würzen.

steirischer Veggie-Burger

Couscous mit 120ml Wasser kochendem Wasser übergießen. Zudecken und 10 Minuten quellen lassen. Nach 5 Minuten mit einer Gabel auflockern.
Zwiebel und Knoblauch schälen und mit dem Doppelschlagmesser fein hacken. Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln und Knoblauch goldgelb anrösten.
Die Karotte mit der feinen Reibescheibe reiben, das Doppelschlagmesser einsetzen, Petersilie, Schnittlauch und Käferbohnen rein geben und kurz hacken, den Couscous dazugeben, mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken, das Ei dazu geben und nochmals kurz einschalten.
Die Masse ca. 30 Minuten kühl rasten lassen.

Aus der Masse mit feuchten Händen Laibchen formen und auf beiden Seiten mit Öl bepinseln. Im Backrohr auf jeder Seite ca. 5 Minuten grillen.

Hamburgerbrötchen durchschneiden und kurz im Backrohr erwärmen. Beliebig mit Rucola, Schafkäse oder Mozarella und Tomatenscheiben belegen, etwas Maijonäse (Rezept siehe www.ipoh-stmk.at) drüber geben und servieren.

Chiccorée mit Tomaten-Thunfisch-Soße

1. Zwiebel schälen und fein würfeln. 1 TL Fett erhitzen. Zwiebel darin andünsten. Mit Tomaten ablöschen und im Topf etwas zerkleinern. Aufkochen und 5-8 Minuten köcheln lassen. Die Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken.
2. Thunfisch abtropfen lassen und mit der Gabel zerzupfen. Apfel waschen, vierteln und entkernen. In feine Würfel schneiden und sofort mit 2 TL Zitronensaft beträufeln.
3. Chicorée waschen, putzen und der Länge nach halbieren. Strunk evtl. keilförmig herausschneiden. 3 TL Fett erhitzen. Chicorée darin von jeder Seite 1-2 Minuten braten. Mit Salz und 1 TL Zitronensaft würzen.
4. Schnittlauch waschen und in Röllchen schneiden. Mit Thunfisch, Apfel und evtl. Kapern in die Soße geben. Chicorée und Soße anrichten.

Knuspriger Käsestrudel

Zwiebel und Speck mit dem Doppelschlagmesser würfelig hacken,
Champignon mit der Schneidescheibe in Scheiben schneiden. Zwiebel
und Speck anrösten, Champignons beigeben, mit Salz und Pfeffer würzen und einige Minuten rösten, bis die Flüssigkeit verkocht ist.
Danach kurz auskühlen lassen.
Jerome in kleine Würfel hacken und die gehackte Petersilie beigeben.

Strudelteig ausrollen, den Rand mit versprudeltem Ei bestreichen Fülle in die Mitte geben, Teig an der Seite einschlagen und eng einrollen – die
Enden etwas andrücken.
Strudelrolle auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit Ei bestreichen – im vorgeheizten Backrohr bei 200 Grad ca. 15 min backen.

Kartoffelpizza

Kartoffeln und Zwiebel schälen, raspeln und mit 2 EL Öl mischen. Knoblauch und Thymian fein hacken und mit der Hälfte des Käses untermischen. Kartoffelmischung salzen und pfeffern und gleichmäßig auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen. Kartoffelpizza im heißen Ofen bei 200 Grad auf der 2. Schiene von unten 30 Min. goldbraun backen.
Tomaten in Scheiben schneiden. Tomatenscheiben auf der Pizza verteilen, salzen und pfeffern. Alles mit dem restlichen Käse bestreuen und weitere 10 Min. backen.
Inzwischen Rucola waschen und trockenschleudern. Rucola mit Zitronensaft und 2 EL Öl beträufeln, salzen und pfeffern. Kartoffelpizza mit dem Rucola Salat bestreut servieren.

Grünkernlaibchen mit Buchweizen

Den Grünkern grob schroten (wie für Müsli), dann mit dem Buchweizen, der Gemüsebrühe und 200 ml Wasser verrühren. Bei ganz schwacher Hitze aufkochen und in etwa 15 Minuten ausquellen lassen, bis alle Flüssigkeit aufgesogen ist. Umrühren ist meist nicht nötig.
Das Getreide im offenen Topf ausdampfen lassen. Die Zwiebel fein hacken. Die Sahne, die Eier, die Zwiebel, den Majoran und die Petersilie unterrühren. Die Masse mit Muskat, Pfeffer und Salz abschmecken und kalt werden lassen.
Aus dem ziemlich feuchten Teig Küchlein formen und in den Nüssen wenden. Die Grünkernlaibchen in etwas Kokosfett auf beiden Seiten bei mittlerer Hitze goldgelb braten.
Nach Belieben mit gedünsteten Gemüse und buntem Salat servieren.

Champignontascherl

1. Schinken und Champignons mit dem Doppelschlagmesser fein hacken.
2. Lauch mit der groben Schneidescheibe in Ringe schneiden.
3. Parmesan mit der Käsereibe reiben.
4. Petersilie mit dem Doppelschlagmesser hacken.
5. Olivenöl in der Pfanne erhitzen und Schinken, Lauch und Pilze darin leicht anrösten.
6. Creme fraiche und Petersilie zugeben, mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken.
7. Masse auskühlen lassen.

In der Zwischenzeit den Strudelteig zubereiten:
Mehl, Öl und Salz in den Behälter geben und mit lauwarmem Wasser klumpen.

8. Strudelteig in 2 Teile teilen und ausrollen und mit ein wenig Ei einstreichen. Die zweite Hälfte des
Strudelteiges ausrollen und darauflegen, sodass man wieder nur ein Rechteck hat.
9. Strudelteig in Quadrate teilen und ca. 1 Esslöffel Fülle in die Mitte setzen. Den Rand mit Ei einstreichen und zu Dreiecken zusammenklappen.
10. Wieder mit Ei bestreichen und bei ca. 200°C backen, bis die Tascherln Farbe annehmen. (ca. 10-15 Minuten)
Die Tascherln schmecken sowohl warm, als auch kalt.
Am besten dazu pass Salat.

Broccoli-Zucchini-Gratin

Den Broccoli waschen, den Stil entfernen und die Röschen zerteilen.
Die Zucchini waschen, der Länge nach vierteln und in ca. 0,5 cm große Stücke schneiden.
In einem großen Topf 1 cm hoch Wasser geben, salzen und das Gemüse ca. 4-5 Minuten dünsten.
Das Gemüse in eine Auflaufform geben.
Den Topfen, Frischkäse, Schafkäse gut verrühren.
Die Topfenmischung mit Salz, Pfeffer, Peterisilie abschmecken.
Die Mischung zum Gemüse geben.
Zuletzt etwas geriebenen Käse darüber streuen.
Bei 180° ca. 15 Minuten backen.

Parmesancremesüppchen

Schalotten schneiden und würfeln und die Zwiebeln häuten, waschen und in dünne Scheiben schneiden.
Eine Pfanne mit etwas Olivenöl anheizen und bei leichter Hitze die Zwiebeln und Schalotten dazugeben bis diese glasig aussehen.
Das Ganze mit dem Weißwein ablöschen
Den Parmesan mit der Käsereibe reiben und in die Pfanne geben. Wenn dieser leicht zu schmelzen beginnt die Gemüsebrühe darübergeben.
Das Ganze nun einige Minuten aufkochen und anschließend den gehackten Knoblauch unterrühren.
Die Suppe für 5 bis 7 Minuten bei kleiner Hitze weiterköcheln lassen
Die Suppe vom Herd nehmen, in den Behälter geben, mit dem Doppelschlagmesser pürieren und mit viel Pfeffer und etwas Salz abschmecken. Den Schlagobers dazugeben bis eine richtige cremige Konsistenz eingetreten ist

Lauch-Kartoffel-Cremesüppchen

Lauch mit der groben Schneidescheibe in Ringe schneiden, Kartoffeln mit dem Doppelschlagmesser würfelig hacken oder mit der Pommesscheibe in Stiftel schneiden. Öl in einem Topf erhitzen und das Gemüse, bis auf 2 EL Lauchringe, darin dünsten. Gemüsebrühe dazugeben und bei schwacher Hitze zugedeckt ca. 15 Minuten kochen.
Milchgetränk zufügen, Suppe mit dem Doppelschlagmesser fein pürieren und aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Restliche Lauchringe in wenig kochendem Wasser blanchieren, kalt abschrecken und abtropfen lassen. Suppe auf Suppenteller verteilen und mit Kürbiskernen und Lauchringen bestreuen.