Glückschweinchen

Das Mehl, Germ, Zucker und Butter in den Behälter geben, einschalten und die Milch von oben rein gießen und zu einem glatten Teig verarbeiten und an einem warmen Ort mindestens eine halbe Stunde gehen lassen. Während dessen die Zutaten für die Fülle vermengen. Den Germteig etwa einen halben cm dick ausrollen und 20 Kreise mit 8cm und 10 Kreise mit 4cm ausstechen. Auf die Hälfte der großen Kreise die Fülle verteilen, die Ränder mit Eigelb bestreichen und jeweils mit einem zweiten Kreis zudecken. Aus den kleinen Kreisen die Schnäuzchen mit Nasenlöchern formen. Aus dem restlichen Germteig spitze Ohren formen. Beides auf die großen Kreise setzen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit Eigelb bestreichen etwa 15 Minuten rasten lassen und dann bei 180 Grad im Backrohr 15 bis 20 Minuten backen.

Das Eiweiß mit dem Staubzucker mit dem Doppelschlagmesser gut aufschlagen und auf die ausgekühlten Schweinchen Augen aufspritzen. Mit der Schokolade auf das weiße Auge einen Tupfen machen.

gebrannte Mandeln

Wasser, Mandeln und Zucker in einen Topf geben, und bei mittlerer Hitze so lange köcheln, bis das Wasser verdunstet ist.
Vanillezucker über die Mandeln streuen und leicht karamellisieren lassen. Der Zucker sollte die Mandeln schön umhüllen.

Allerheiligenstriezel

Mehl, Zucker, Salz, Germ, Butter in Stücken, Vanille, Zitronenschale und Dotter in den Behälter geben und die Milch von oben ins laufende Gerät gießen,
Germteig aufgehen lassen.
Den Teig in 6 gleich große Teile teilen und zu Kugeln schleifen.
Die Teigkugeln zu gleich langen Strängen formen und flechten.
Bei 200° O/U etwa 15-20 Minuten backen
Kurz vor dem rausnehmen den Striezel mit Milch bestreichen und mit Hagelzucker oder Mandelblättchen bestreuen.

Tomatensuppe, kalt oder heiß

Knoblauch mit dem Doppelschlagmesser hacken, Kräuter ebenso hacken.
Die Tomaten dazu geben und pürieren.
Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken

Als warme Suppe:

Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen
Die Suppe dazu leeren und mit 1-2 EL Balsamico abschmecken.

Heiß in kleine Gläser füllen, mit Croissants und einem Sahne- oder Sauerrahmhäubchen und einem Basilikumblättchen dekorieren.

Eierlikörkuchen

Ein Rezept von Brigitta Gottlieb Eierlikörkuchen Print Recipe Die Eier und den Zucker 1-2 Minuten mit dem Doppelschlagmesser aufschlagen. Mehl, Stärke, Vanillezucker, Weinstein und Öl dazu geben und den Eierlikör von oben ins laufende Gerät gießen. Die Masse auf ein Blech streichen und bei 180° O/U ca. 20 Minuten backen. Für den Eierlikörschlagobers die Gelatine […]

Osterbrot

Eiklar mit etwas Wasser und 1 Prise Salz mit dem Doppelschlagmesser steif schlagen und beiseite geben
Mehl, Zucker, Butter, Germ, Salz in den Behälter geben, die Flüssigkeiten von oben ins laufende Gerät gießen, zuletzt den Schnee nur noch kurz einschocken.
Teig einmal aufgehen lassen, zu einer Kugel formen, mit Mehl bestäuben oder mit Wasser besprühen.
Bei 200° O/U etwa 20 Minuten backen

Osterpinze

Mehl, Germ, Butter, Zucker, Salz, Dotter und Geschmackszutaten in den Behälter geben, die lauwarme Milch von oben in den Behälter gießen. Teig in kleine Kugel formen und gehen lassen. Nach dem Aufgehen mit der Schere übers Kreuz einschneiden. Vor dem Backen mit Ei bestreichen. Bei 200° etwa 15 Minuten backen.

Eskimo

Alle Zutaten mit dem Doppelschlagmesser zu einem Germteig verkneten.

Entweder zubereiten wie Kornspitz (2 Kugeln machen, je 1 Kreis ausrollen, achteln, mit Marillenmarmelade füllen und von außen nach innen einrollen) Bei 200° backen und nach dem Backen mit Milch bestreichen und mit Kokosette bestreuen.
oder:
16 Kugeln formen, jede Kugel oval ausrollen…. weitere Zubereitung wie oben

Osterbrot

• Die flüssigen Zutaten auf etwa 40° temperieren, Dotter einrühren
• Die trockenen Zutaten in den Behälter geben
• Die flüssigen Zutaten von oben ins laufende Gerät gießen und den Teig in einer Schüssel einmal aufgehen lassen. Etwas Mehl einkneten und zu einer glatten Kugel formen. Die Teigkugel erneut in der Aufgehschüssel aufgehen lassen.
• Die Teigkugel auf ein Blech setzen mit Ei bestreichen und mit einem scharfen Messer -nicht zu tief – übers Kreuz einschneiden.
• Im vorgeheizten Backrohr bei 190° O/U 30 bis 25 Minuten backen.

Osterbrot

• Alle flüssigen Zutaten erwärmen
• Alle trockenen Zutaten in den Behälter geben
• Die Flüssigkeit von oben ins laufende Gerät gießen und den Teig in einer Schüssel einmal aufgehen lassen. Etwas Mehl einkneten und zu einer glatten Kugel formen. Die Teigkugel erneut in der Aufgehschüssel aufgehen lassen.
• Die Teigkugel auf ein Blech setzen, mit Wasser besprühen und mit einer Spicknadel oder einem Holzspieß einige Löcher in den Teig stechen.
• Im vorgeheizten Backrohr bei 190° O/U 30 bis 25 Minuten backen.
Nach dem Backen nochmals mit Wasser besprühen.